Rotordynamikprüfstand
Der Rotordynamikprüfstand zählt zu einem der weltweit modernsten Prüfstände seiner Art. Mithilfe des Prüfstands kann durch die Verwendung verschiedener Prüflager der Einfluss der Lagerart und -geometrie auf das Schwingverhalten des Rotors untersucht werden. Weiterhin kann das Betriebsverhalten von Quetschöldämpfern genauer analysiert werden. Dazu werden dynamische Versuche mit variabler Rotordrehzahl oder statische Versuche mit gleichbleibender Rotordrehzahl durchgeführt.
Zur Untersuchung des Rotor- und Lagerverhaltens sind am Prüfstand verschiedene Messsysteme eingebaut. Die radiale Auslenkung des Rotors wird entlang seiner Längsachse an 9 (bzw. 11) Messebenen aufgezeichnet. Die Messebenen 1-7 sind mit je zwei Laser-Abstandssensoren für die Schwingungsmessungen ausgestattet. Zur Bestimmung der Bewegung des Quetschöldämpfers sind außerdem am Lager die zusammenfallenden Ebenen „SFD“ sowie „Lager“ vorhanden. An diesen werden je Lager vier Induktiv-Abstandssensoren (QÖD und Außenring) zur Spaltmessung eingesetzt, welche einmal im Lagergehäuse und einmal direkt an der Lagerschale montiert sind. Die Differenz der beiden Signale stellt die Bewegung des Quetschöldämpfers dar. Um den Nullphasenwinkel einer Rotorumdrehung ermitteln zu können, ist an der rotorseitigen Getriebewelle ein Induktivsensor verbaut.

Für die Messung der Lagertemperaturen sind Thermoelemente in hierfür vorgesehene Bohrungen in den Lagern eingeklebt. Diese werden auf einem definierten radialen Messabstand von der Bohrungsmitte zur Lageroberfläche und axial in der Lagermitte angebracht. Zusätzlich wird die Rotortemperatur durch einen Infrarottemperatursensor gemessen. Zur Druckmessung sind Sensoren in den Quetschöldämpfern montiert.
Neben diesen Messdaten werden bei den Messungen die Daten der Hydraulik sowie des Frequenzumrichters aufgezeichnet:
- Ölzuführungstemperatur der Lager
- Zugeführter Volumenstrom und Zuführdruck der Lager
- Motordrehzahl
Wesentliche Prüfstandsdaten:
Parameter | Nennwert | Einheit |
Maximale Rotordrehzahl | 20.000 | min-1 |
Lagerinnendurchmesser | 140 | mm |
Maximale Motorleistung | 535 | kW |
Rotorgewicht | 1.100 | kg |
Gesamtlänge des Rotors | 3,18 | m |