Planetenradgleitlagerprüfstand

Verspannkreisprüfstand zur Untersuchung von Gleitlagern in Windturbinenplanetengetrieben

Winnipeg – Windenergieanlagen mit innovativen Planetenradgleitlagern

Der „Winnipeg“-Prüfstand ist für die Untersuchung hydrodynamischer Gleitlager in Planetengetrieben konzipiert. Die Versuche konzentrieren sich auf die langsamen und hochbelasteten Gleitlager der ersten Reduktionsstufe in Windkraftanlagen. Um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten, wird das Auslegungskonzept des „Verspannkreises“ verwendet. Der Prüfstand ermöglicht aufgrund seines Aufbaus eine unabhängige Steuerung des Drehmoments sowie der Drehzahl in Bezug auf Richtung und Amplitude, was eine hohe Flexibilität des Einsatzes gewährleistet. So kann der Planetengleitlagerprüfstand unter anderem Dauerlaufbetrieb, „Reverse Turning“, kurzzeitige Beschleunigungs- und Bremsvorgänge sowie instationäre Zustände (wie Not-Bremse, Turbulenzen in Turbinen usw.) simulieren.

Mit dem Prüfstand können Gleitlager unter einer Flächenpressung von 17,2 MPa und einer Umfangsgeschwindigkeit von 0,6 m/s untersucht werden. Eine Änderung des Lastangriffspunkts ist durch Variation des Wellenabstands zwischen Hohlrad, Planetenrad und Sonnenrad möglich. Zusätzlich kann der feststehenden Bolzen rotiert werden, um eine Messung der Druckverteilung an drei Stellen in axialer Richtung zu realisieren.

Wesentliche Prüfstandsdaten:

ParameterNennwertEinheit
Lagerdurchmesser130mm
Lagerbreite156mm
Maximale mittlere Flächenpressung0,1 bis 17,2 MPa
Relatives Lagerspiel0,6 bis 1,8 
Umfangsgeschwindigkeit der Lauffläche0,1 bis 0,62m/s
Ölzuführdruck1 bis 10bar
Ölzuführtemperatur20 bis 70°C
Messsensoren2 Temperatursensoren an der Gleitfläche
Schmierstoffzuführtemperatur
Schmierstoffdruck und -volumenstrom
Drehzahl und Drehmoment
3 Druchsensoren an der Gleitfläche

 

Videomaterial:

Hochlast-Planetenradlagerprüfstand des Instituts für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen