Riffel-Schwenk-Prüfstand
Mit dem Riffel-Schwenk-Prüfstand können Fette für den Einsatz in Windenergieanlagen im Permanent-Pitch-Betrieb beurteilt werden. Dabei wird eine modifiziertes Vierpunktkugellager im zyklischen Schwenkbetrieb mit synchronisierter zyklischer axialer Belastung unter einer für Blattlageranwendungen typischen Kinematik und Flächenpressung untersucht. Das Prüflager wird dazu in dem für Winenergieanlagen typischen „permanent-pitch“ Modus an einer festen Position am Wälzlagerring (ohne Wandern der Käfigeinlage) betrieben.
Der Prüfstand ist mit Online-Messtechnik ausgestattet, welches eine Auflösung der Drehwiderstandsänderung infolge tribokorrosiv induzierter Laufbahnschäden ermöglicht. Zur Aufbringung der axialen Kraft wird ein hydraulischer Pulser und der Schwenkbewegung ein mechanischer Kurbeltrieb verwendet. Die Versuche können mit oder ohne Kontamination mittels einer NaCl-Lösung für die Abbildung von on-shore und off-shore Bedingungen durchgeführt werden.
Wesentliche Prüfstandsdaten:
Parameter | Nennwert | Einheit |
Modifiziertes Lager | 5 | Kontaktpunkte |
Maximale Flächenpressung | 3000 | N/mm2 |
Axiale Kraft | ±23,3 | kN |
Schwenkbewegung | ±4,6 | ° |
Videomaterial:
Riffelschwenkprüfstand des Instituts für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen
