Hochleistungs-Gleitlagerprüfstand
Der Hochleistung-Gleitlagerprüfstand zählt zu einem der modernsten und leistungsfähigsten der Welt. Er ist für eine kontinuierliche Verbesserung des Entwicklungsprozesses (Berechnungs- und Simulationsverfahren) von schnell laufenden Maschinen im Bereich der Energieerzeugung von großem Nutzen.
Mithilfe des Prüfstandes können tribologische, strömungsmechanische und rotordynamische Eigenschaften für die Entwicklung von hydrodynamischen Gleitlagern bei hohen Lasten und höchsten Umfangsgeschwindigkeiten ermittelt werden. Während der Versuche werden unterschiedliche Lagerkennwerte, wie zum Beispiel Temperatur, Druck, Verlustleistung und Öldurchsatz ermittelt. Weiterhin sind die minimale Schmierspalthöhe und die dynamischen Steifigkeits- und Dämpfungseigenschaften des Schmierfilmes von großer Bedeutung. Diese Informationen werden benötigt, um in Zukunft die entscheidenden Kennwerte für die Konstruktion und Werkstoffauswahl der Hochleistungsgleitlager zuverlässig vorausberechnen zu können. Die verbaute Messtechnik kann, trotz sehr hoher Geschwindigkeiten, über induktive Sensoren den Abstand des Rotors zum Lager messen. Dadurch können spezifische statische und dynamische Lagerkenngrößen bestimmt werden.
Wesentliche Prüfstandsdaten:
Parameter | Nennwert | Einheit |
Maximale Drehzahl | 30.000 | min-1 |
Minimaler Lageraußendurchmesser | 120 | mm |
Maximale Lagerbreite | 100 | mm |
Maximale Lagerbelastung | 65 | kN |
Maximale Zuführvolumenstrom | 300 | l/min |
Dynamische Lagerbelastung | möglich |
Videomaterial:
Hochleistungsgleitlagerprüfstand des Instituts für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen

