Lehrveranstaltungen

 

Hier sind allgemeine Informationen sowie die jeweiligen Ansprechpartner zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Insituts aufgelistet. 

Detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Prüfungsformen sind im Studienportal sowie im Modulhandbuch des Studiengangs angegeben.

Die aktuellen Semestertermine zu den Veranstaltungen sind in Stud.IP zu finden.

  • In der Vorlesung 'Energiewandlungsmaschinen I' werden der grundlegende Aufbau von Kolbenmaschinen und deren funktionsrelevante Komponenten, die thermo- und strömungsdynamischen Einflüsse auf das Betriebsverhalten sowie auf wichtige Kennzahlen und Wirkungsgrade, die wichtigsten Prozessparameter der Energiewandlungsmaschinen, Auslegungshilfsmittel zur Dimensionierung und die bei der grundlegenden Auslegung von Hub- und Rotationskolbenmaschinen auftretenden Aufgaben- und Problemstellungen vermittelt.

    Ansprechpartner: M. Sc. Sören Wettmarshausen        Modulnummer: W 8212 
  • Die Vorlesung zu 'Energiewandlungsmaschinen II' beschäftigt sich mit dem grundlegenden Aufbau, den funktionsrelevanten Komponenten, der Wirkungsweise und dem Betrieb von Strömungsmaschinen wie z.B. Kreiselpumpen, Verdichter, Wind-, Wasser-, Gas- und Dampfturbinen. Weiterhin werden die Einflüsse der realen Hydrodynamik bzw. realer strömungsmechanischer Verhältnisse auf Verluste, Wirkungsgrade sowie auf das Betriebsverhalten dieser Maschinen erläutert, sowie die wesentlichen Prozessparameter der Strömungsmaschinen charakterisiert und Auslegungshilfsmittel zur Laufradkonstruktion, Ausführung von Schaufelgittern und Dimensionierung von Rohrleitungssystemen angewendet.

    Ansprechpartner: Dr.-Ing. Hardwig Blumenthal        Modulnummer: W 8214 
  • In der Vorlesung 'Grundlagen der Kolbenmaschinen' werden Fragestellungen im Bereich der oszillierenden Triebwerke bearbeitet. Dabei werden die grundlegenden Betriebsparameter und thermodynamischen Zusammenhänge von Kolbenmaschinen, die Auslegung von Kolbenmaschinen und thermischen Kolbenmaschinen, die Wirkungsgrade und der Energieumsatz von Kolbenmaschinen sowie die wichtigsten Kraft- und Massenausgleichsmaßnahmen behandelt.

    Ansprechpartner: M. Sc. Gino Grossi        Modulnummer: S 8201 
  • Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Gemeinschaftspraktikum mit weiteren Instituten der Energie- und Ingenieurwissenschaften.
       
    Anmeldung im IMAB , Modulnummer: W 8359

  • Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Gemeinschaftspraktikum mit weiteren Instituten der Energie- und Ingenieurwissenschaften.
       
    Anmeldung im IEE , Modulnummer: W 8861
     

  • Die Vorlesung 'Ölhydraulik' beschäftigt sich mit Methoden zum Einsatz von hydraulischen Fluiden als Energieträger, Elementen der hydraulischen Schaltungstechnik, strömungsmechanischen Grundlagen in der Hydraulik, Energiewandlung in Pumpen und Motoren der Hydraulik und Elementen der hydraulischen Steuerungs- und Schaltungstechnik.

    Ansprechpartner: M. Sc. Sören Henniger        Modulnummer: W 8207 

     

  • In der Vorlesung 'Pneumatik' werden Methoden zum Einsatz von Druckluft als Energieträger, die grundlegenden Betriebsparameter bei der Drucklufterzeugung und -aufbereitung, die Dimensionierung der Elemente in Druckluftnetzen, die Auslegung von Druckluft-Drehantrieben und die Elemente der pneumatischen Schaltungstechnik erläutert.

    Ansprechpartner: M. Sc. Gino Grossi        Modulnummer: W 8208 
  • Im 'Praktikum Energiewandlungsmaschinen' werden die Grundzüge des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebs von Kolbenmaschinen erläutert. Dabei werden die wesentlichen Prozessparameter von Kolbenmaschinen und hydraulischen Rohrleitungssystemen in Versuchen bestimmt. Die Studierenden können die entsprechenden experimentellen Untersuchungen selbständig durchführen, interpretieren und dokumentieren.

    Ansprechpartner: M. Sc. Huanhuan Ding        Modulnummer: S 8260 
  • Im 'Praktikum Tribologie' werden die physikalischen Beschreibung, Modellbildung sowie Implementierung von Berechnungsmodellen tribologischer Kontakte in den Quellcode grundlegend übermittelt. Die Studierenden führen hierbei entsprechende Programmierarbeiten, die Verifikation sowie die Dokumentation selbständig durch.

    Ansprechpartner: PD Dr.-Ing. habil. Thomas Hagemann        Modulnummer: W 8250
  • Im 'Praktikum Verbrennungskraftmaschinen' werden Verbrennungsmotoren und deren Funktionsweise erläutert und in Versuchen beurteilt. Dabei können die Studierenden entsprechende experimentelle Untersuchungen selbständig durchführen, interpretieren und dokumentieren.

    Ansprechpartner: M. Sc. Sören Henniger        Modulnummer: W 8260 
  • Es handelt sich bei dem Seminar um eine Gemeinschaftsveranstaltung der Institute des Maschinenbaus.
          
    Detailinformationen finden Sie unter der Modulnummer: W/S 8171
     

  • Die Vorlesung 'Thermische Kolbenmaschinen' beschäftigt sich mit den wichtigsten Grundbegriffen, Methoden, Kenntnissen und Funktionen thermischer Hubkolbenmotoren, den grundlegenden Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgleichungen im Triebwerk sowie der grundlegenden Auslegung der wichtigsten Konstruktionselemente. Weiterhin werden der Energieumsatz und die Teilwirkungsgrade der thermischen Hubkolbenmaschine, die grundlegenden thermodynamischen Zusammenhänge in der thermischen Maschine, die Grundlagen der technischen motorischen Verbrennung, die Entstehung giftiger Schadstoffe, die Techniken zur Leistungssteigerung von thermischen Maschinen und die zukünftigen Technologien und alternativen Motorenkonzepte behandelt.

    Ansprechpartner: Dr.-Ing. Daniel Vetter        Modulnummer: W 8206 
  • In der Vorlesung 'Tribologie I' werden Begriffe und Methoden zur Beschreibung von Gleit- und Wälzkontakten, die Begriffe Reibung, Verschleiß und Schmierung, die wichtigsten Reibungs- und Verschleißkennzahlen sowie Abtrag-Weg-Relationen definiert. Weiterhin werden die wichtigsten thermophysikalischen Eigenschaften von Schmiermitteln, die wichtigsten tribologischen Grundbegriffe hydrostatischer, hydrodynamischer und elastohydrodynamischer Anwendungen in der Tribologie und die elastohydrodynamische Schmierfilmtheorie ausgeführter Anwendungen bearbeitet.

    Ansprechpartner: M. Sc. Kim Unnewehr        Modulnummer: W 8217
  • In der Vorlesung 'Tribologie II' werden die Grundgleichungen zur mathematischen Beschreibung von Schmierungsproblemen in der Tribologie, die grundlegenden Möglichkeiten zur numerischen Behandlung konzentrierter Tribokontakte, die gängigen Diskretisierungsmethoden in der Tribologie sowie die mathematischen Methoden an ausgeführten Beispielen im Maschinenbau (Zahnrad, Wälzlager, Gleitlager, Nocken-Stößel-System) vermittelt. Zusätzlich werden die Grundbegriffe und Möglichkeiten bzw. Modellierungstechniken in der Schmierstoffrheologie, die mathematische Beschreibung technisch rauer Oberflächen, die relevanten Messtechniken und -instrumente der experimentellen Tribologie und das rotordynamische Verhalten von Rotor-Lager Systemen behandelt.

    Ansprechpartner: Dr.-Ing. Hardwig Blumenthal        Modulnummer: S 8218